Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

miteinander in Zusammenhang stehen

  • 1 Zusammenhang

    m (Verbindung) connection; innerer: coherence, cohesion; äußerer: context; einer Abfolge: continuity; von Ideen: association; es besteht ein Zusammenhang zwischen den Ereignissen the events are connected; miteinander in Zusammenhang bringen establish a connection ( oder link) between; im Zusammenhang stehen mit be connected with; nicht im Zusammenhang stehen mit have no connection with, have nothing to do with; in diesem Zusammenhang in this connection; Worte aus ihrem Zusammenhang reißen take words out of their context; die Dinge im Zusammenhang sehen see things in context; die größeren Zusammenhänge the general perspective; weitS. the overall scheme (of events oder things), the big picture; der Brief etc. hat keinen Zusammenhang the letter etc. is disjointed ( oder doesn’t hang together properly)
    * * *
    der Zusammenhang
    (Verbindung) connection;
    (Wechselbeziehung) interrelation; correlation;
    (Zusammengehörigkeit) coherence; coherency
    * * *
    Zu|sạm|men|hang
    m
    (= Beziehung) connection ( von, zwischen +dat between); (= Wechselbeziehung) correlation ( von, zwischen +dat between); (= Verflechtung) interrelation ( von, zwischen +dat between); (von Geschichte) coherence; (im Text) context

    jdn/etw mit jdm/etw in Zusammenhang bringen — to connect sb/sth with sb/sth

    in diesem Zusammenhang — in this context, in connection with this

    * * *
    der
    2) (the parts directly before or after a word or phrase (written or spoken) which affect its meaning: This statement, taken out of its context, gives a wrong impression of the speaker's opinions.) context
    * * *
    Zu·sam·men·hang
    <-[e]s, -hänge>
    m connection; (Verbindung) link ( zwischen + dat between)
    gibt es zwischen den Wohnungseinbrüchen irgendeinen \Zusammenhang? are the burglaries in any way connected?
    sein Name wurde im \Zusammenhang mit der Verschwörung genannt his name was mentioned in connection with the conspiracy [or linked]
    ein ursächlicher \Zusammenhang a causal relationship form
    keinen \Zusammenhang sehen to see no [or not see any] connection
    jdn/etw mit etw dat in \Zusammenhang bringen to connect sb/sth with sth, to establish a connection between sth and sth form
    etw aus dem \Zusammenhang reißen to take sth out of [its] [or form divorce sth from its] context
    im [o in] \Zusammenhang mit etw dat in connection with sth
    im [o in] \Zusammenhang mit etw dat stehen to be connected with sth
    in ursächlichem \Zusammenhang [mit etw dat] stehen to be causally related [to sth] form
    nicht im \Zusammenhang mit etw dat stehen to have no connection with sth
    * * *
    der connection; (einer Geschichte, Rede) coherence; (Kontext) context

    in [keinem] Zusammenhang mit etwas stehen — be [in no way] connected with something

    etwas mit etwas in Zusammenhang bringen — connect something with something; make a connection between something and something

    im Zusammenhang mit... — in connection with...

    etwas aus dem Zusammenhang lösen/reißen — take something out of [its] context

    * * *
    Zusammenhang m (Verbindung) connection; innerer: coherence, cohesion; äußerer: context; einer Abfolge: continuity; von Ideen: association;
    miteinander in Zusammenhang bringen establish a connection ( oder link) between;
    im Zusammenhang stehen mit be connected with;
    nicht im Zusammenhang stehen mit have no connection with, have nothing to do with;
    in diesem Zusammenhang in this connection;
    Worte aus ihrem Zusammenhang reißen take words out of their context;
    die Dinge im Zusammenhang sehen see things in context;
    die größeren Zusammenhänge the general perspective; weitS. the overall scheme (of events oder things), the big picture;
    der Brief etc
    hat keinen Zusammenhang the letter etc is disjointed ( oder doesn’t hang together properly)
    * * *
    der connection; (einer Geschichte, Rede) coherence; (Kontext) context

    in [keinem] Zusammenhang mit etwas stehen — be [in no way] connected with something

    etwas mit etwas in Zusammenhang bringen — connect something with something; make a connection between something and something

    im Zusammenhang mit... — in connection with...

    etwas aus dem Zusammenhang lösen/reißen — take something out of [its] context

    * * *
    m.
    coherence n.
    connection n.
    context n.
    contiguity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zusammenhang

  • 2 interconnect

    1. transitive verb
    miteinander verbinden; zusammenschalten [Stromkreise, Verstärker, Lautsprecher]
    2. intransitive verb
    miteinander in Zusammenhang stehen
    * * *
    inter·con·nect
    [ˌɪntəkəˈnekt, AM -t̬ɚ-]
    I. vt
    to \interconnect sb/sth with sb/sth jdn/etw mit jdm/etw verbinden
    this system \interconnects all the computers in the building durch dieses System sind alle Computer in dem Gebäude vernetzt
    to \interconnect loudspeakers Lautsprecher zusammenschalten
    \interconnected terminals COMPUT vernetzte Terminals
    II. vi miteinander in Zusammenhang stehen
    poverty and homelessness are \interconnected Armut und Obdachlosigkeit sind miteinander verknüpft
    * * *
    ["ɪntəkə'nekt]
    1. vt
    miteinander verbinden; loudspeakers, circuits also zusammenschalten

    interconnected problems/events etc — zusammenhängende Probleme/Ereignisse etc

    2. vi
    miteinander verbunden sein; (facts, events) in Zusammenhang stehen

    to interconnect with sth — mit etw verbunden sein/in Zusammenhang stehen

    * * *
    interconnect v/t miteinander verbinden, ELEK auch zusammenschalten
    * * *
    1. transitive verb
    miteinander verbinden; zusammenschalten [Stromkreise, Verstärker, Lautsprecher]
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    durchschalten v.
    verbinden v.
    zusammen binden v.
    zusammenbinden (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > interconnect

  • 3 connected

    adjective
    (logically joined) zusammenhängend; (related) verwandt
    * * *
    con·nect·ed
    [kəˈnektɪd]
    adj pred, inv
    1. (joined together)
    to be \connected verbunden sein (to/with mit + dat); (plugged in) angeschlossen sein (to/with an + akk)
    2. (related, being family)
    to be \connected to sb mit jdm verwandt sein
    I don't think he's \connected to that family ich glaube nicht, dass er mit dieser Familie verwandt ist
    to be \connected [to sb] by marriage [mit jdm] verschwägert sein
    3. (having to do with)
    to be \connected miteinander in Zusammenhang stehen, zusammenhängen
    the two murders seem to be \connected in some way zwischen den beiden Morden scheint es irgendeinen Zusammenhang zu geben
    to be \connected with sth mit etw dat in Verbindung [o Zusammenhang] stehen, mit etw dat zusammenhängen
    4. (based)
    to be \connected to sth auf etw akk bezogen sein
    * * *
    connected [kəˈnektıd] adj
    1. verbunden, verknüpft
    2. (logisch) zusammenhängend:
    the two deaths may be connected zwischen den beiden Todesfällen besteht möglicherweise ein Zusammenhang
    3. verwandt (to, with mit):
    be well connected einflussreiche Verwandte oder gute Beziehungen haben;
    connected by marriage verschwägert
    4. (with) verwickelt (in akk), beteiligt (an dat)
    5. TECH gekoppelt
    6. ELEK angeschlossen, (zu)geschaltet:
    connected load Anschlusswert m
    * * *
    adjective
    (logically joined) zusammenhängend; (related) verwandt
    * * *
    adj.
    angeschlossen adj.
    verbunden adj.
    zusammen gebunden adj.
    zusammengebunden (alt.Rechtschreibung) adj.

    English-german dictionary > connected

  • 4 connected

    con·nect·ed [kəʼnektɪd] adj
    pred, inv
    to be \connected verbunden sein (to/ with mit +dat); ( plugged in) angeschlossen sein (to/ with an +akk)
    2) (related, being family)
    to be \connected to sb mit jdm verwandt sein;
    I don't think he's \connected to that family ich glaube nicht, dass er mit dieser Familie verwandt ist;
    to be \connected [to sb] by marriage [mit jdm] verschwägert sein
    to be \connected miteinander in Zusammenhang stehen, zusammenhängen;
    the two murders seem to be \connected in some way zwischen den beiden Morden scheint es irgendeinen Zusammenhang zu geben;
    to be \connected with sth mit etw dat in Verbindung [o Zusammenhang] stehen, mit etw dat zusammenhängen
    4) ( based)
    to be \connected to sth auf etw akk bezogen sein

    English-German students dictionary > connected

  • 5 interconnect

    inter·con·nect [ˌɪntəkəʼnekt, Am -t̬ɚ-] vt
    to \interconnect sb/ sth with sb/ sth jdn/etw mit jdm/etw verbinden;
    this system \interconnects all the computers in the building durch dieses System sind alle Computer in dem Gebäude vernetzt;
    to \interconnect loudspeakers Lautsprecher zusammenschalten vi miteinander in Zusammenhang stehen;
    poverty and homelessness are \interconnected Armut und Obdachlosigkeit sind miteinander verknüpft

    English-German students dictionary > interconnect

  • 6 connect

    1. transitive verb
    1) verbinden (to, with mit); (Electr.) anschließen (to, with an + Akk.)
    2) (associate) verbinden

    be connected with somebody/something — mit jemandem/etwas in Verbindung stehen

    2. intransitive verb

    connect with somethingmit etwas zusammenhängen od. verbunden sein; [Zug, Schiff usw.:] Anschluss haben an etwas (Akk.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85649/connect_up">connect up
    * * *
    [kə'nekt]
    1) (to join or be joined in some way; to tie or fasten or link together: He connected the radio to the mains; This road connects the two farms; a connecting link; This telephone line connects with the President.) verbinden
    2) (to associate in the mind: People tend to connect money with happiness.) verbinden
    * * *
    con·nect
    [kəˈnekt]
    I. vi
    1. (plug in)
    to \connect [up] to sth an etw akk angeschlossen werden
    where does the cooker \connect to the electricity? wo ist der Anschluss für den Herd?; (have contact) wires etc. Kontakt haben
    2. (form network)
    to \connect with sth Anschluss an etw akk haben
    3. AVIAT, RAIL
    to \connect with sth Anschluss an etw akk haben
    4. (feel affinity)
    to \connect with sb sich auf Anhieb gut mit jdm verstehen fam
    5. ( fam: hit) treffen
    6. (join) miteinander verbunden sein
    to \connect with sth mit etw dat verbunden sein
    II. vt
    1. ELEC, COMPUT
    to \connect sth (join) etw verbinden (to/with mit + dat); (plug in) etw anschließen (to/with an + akk)
    to \connect sth together etw miteinander verbinden
    to \connect sth/sb etw/jdn anschließen (to/with an + akk)
    to be \connected to the mains ELEC ans Stromnetz angeschlossen sein
    3. (make accessible)
    to \connect sth eine Verbindung zu etw dat herstellen
    4. (associate, relate)
    to \connect sb/sth jdn/etw miteinander in Zusammenhang [o Verbindung] bringen
    to \connect sb/sth with sth jdn/etw mit etw dat in Verbindung [o Zusammenhang] bringen
    to \connect sb jdn verbinden
    could you \connect me with Paris please? könnten Sie mich bitte mit Paris verbinden?
    I'll \connect you ich verbinde [Sie]
    * * *
    [kə'nekt]
    1. vt
    1) (= join) verbinden (to, with mit); (ELEC ETC also connect up) appliances, subscribers anschließen (to an +acc)

    to be connected (two things) — miteinander verbunden sein; (several things) untereinander verbunden sein

    See:
    2) (fig: associate) in Verbindung or Zusammenhang bringen
    3) (esp pass = link) ideas, theories etc verbinden

    to be connected with — eine Beziehung haben zu, in einer Beziehung or in Verbindung stehen zu

    he's connected with the BBC/university — er hat mit der BBC/der Universität zu tun

    to be connected (ideas etc) — in Beziehung zueinander stehen; (firms) geschäftlich miteinander verbunden sein

    loosely connected factslose verknüpfte Fakten

    2. vi
    1) (= join two rooms) eine Verbindung haben (to, with zu); (two parts, wires etc) Kontakt haben

    to connect with sb/sb's ideas — jdn/jds Gedanken verstehen

    connecting roomsangrenzende Zimmer pl (mit Verbindungstür)

    2) (RAIL, AVIAT ETC) Anschluss haben (with an +acc)
    3) (inf: hit) (fist etc) landen (inf) (with auf +dat); (golf club etc) treffen (
    with +acc)
    * * *
    connect [kəˈnekt]
    A v/t
    1. auch fig verbinden, verknüpfen, eine Verbindung herstellen ( alle:
    with mit)
    2. fig in Zusammenhang oder in Verbindung bringen ( beide:
    with mit):
    connect ideas Gedanken verknüpfen;
    a) in Verbindung treten (mit),
    b) in verwandtschaftliche Beziehungen treten (zu)
    3. (to) TECH verbinden, koppeln, zusammenfügen (mit), einen Wagen etc anhängen, ankuppeln (an akk)
    4. (to) ELEK anschließen (an akk), verbinden (mit), (zu)schalten (dat), Kontakt herstellen zwischen (dat)
    5. jemanden (telefonisch) verbinden (to, with mit):
    connect sb further jemanden weiterverbinden;
    be connected verbunden sein
    B v/i
    1. in Verbindung treten oder stehen:
    are we connecting? bes US umg verstehen wir uns?, sind wir uns einig?
    2. in (logischem) Zusammenhang stehen ( with mit)
    3. BAHN etc Anschluss haben ( with an akk)
    4. Boxen etc: umg treffen:
    connect with a blow einen Schlag landen
    * * *
    1. transitive verb
    1) verbinden (to, with mit); (Electr.) anschließen (to, with an + Akk.)
    2) (associate) verbinden

    be connected with somebody/something — mit jemandem/etwas in Verbindung stehen

    2. intransitive verb

    connect with somethingmit etwas zusammenhängen od. verbunden sein; [Zug, Schiff usw.:] Anschluss haben an etwas (Akk.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (to) v.
    verbinden (mit) v. v.
    anschließen v.
    verbinden v.

    English-german dictionary > connect

  • 7 link

    1. noun
    1) (of chain) Glied, das
    2) (connecting part) Bindeglied, das; Verbindung, die

    road/rail link — Straßen-/Zugverbindung, die

    what is the link between these two?was verbindet diese beiden?

    3) see academic.ru/43170/linkman">linkman 1)
    2. transitive verb
    1) (connect) verbinden

    link somebody with somethingjemanden mit etwas in Verbindung bringen

    2)

    link handssich bei den Händen halten

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - link up
    * * *
    [liŋk] 1. noun
    1) (a ring of a chain: There was a worn link in the chain and it broke; an important link in the chain of the evidence.) das (Ketten)Glied
    2) (anything connecting two things: His job was to act as a link between the government and the press.) das Bindeglied
    2. verb
    (to connect as by a link: The new train service links the suburbs with the heart of the city.) verbinden
    * * *
    [lɪŋk]
    I. n
    1. (connection) Verbindung f ( between zwischen + dat); (between people, nations) Beziehung f ( between zwischen + dat)
    military/economic \links Beziehungen auf militärischer/wirtschaftlicher Ebene
    sporting \links Beziehungen im Bereich des Sports
    to sever \links die Beziehungen abbrechen
    2. RADIO, TELEC Verbindung f; INET, COMPUT Link m fachspr
    a computer \link eine Computervernetzung, ein Computerlink m
    a radio/satellite/telephone \link eine Funk-/Satelliten-/Telefonverbindung
    a \link to the outside world eine Verbindung zur Außenwelt
    rail \link Bahnverbindung f, Zugverbindung f
    4. COMPUT (communications path/channel) Verbindungsstrecke f
    5. COMPUT (software routine) Verbindungsprogramm nt
    6. of a chain [Ketten]glied nt
    a \link in a chain [of events] ( fig) ein Glied in der Kette [der Ereignisse]
    7.
    a chain is as strong as its weakest \link ( prov) eine Gruppe ist nur so stark wie ihr schwächstes Mitglied
    to be the weak \link [in a chain] das schwächste Glied [in einer Kette] sein
    II. vt
    to \link sth etw verbinden
    the level of any new tax should be \linked to an individual's ability to pay die Höhe einer neuen Besteuerung soll der Zahlungsfähigkeit des Einzelnen angepasst sein
    to be \linked in Verbindung stehen
    the explosions are not thought to be \linked in any way man geht davon aus, dass die Explosionen nichts miteinander zu tun hatten
    to be \linked to sth mit etw in Zusammenhang [o Verbindung] stehen, mit etw dat zusammenhängen
    \linked to a reference rate an einen Referenzsatz gebunden
    \linked to success erfolgsabhängig
    2. (clasp)
    to \link arms sich akk unterhaken
    to \link hands sich akk an den Händen fassen
    III. vi (connect) sich akk zusammenfügen lassen
    their stories did \link but... ihre Darstellungen passten zusammen, doch...
    * * *
    [lɪŋk]
    1. n
    1) (of chain fig) Glied nt; (person) Verbindungsmann m/-frau f, Bindeglied nt
    2) (= connection) Verbindung f; (COMPUT) Link m, Verknüpfung f

    this is the first cultural link between our two countries — das ist der Anfang der kulturellen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern

    the strong links between Britain and Australia —

    3) (MEASURE) Link nt
    2. vt
    verbinden; spaceships also aneinanderkoppeln

    we are linked by telephone to... — wir sind telefonisch verbunden mit...

    do you think these two murders are linked? —

    success in business is closely linked with self-confidenceErfolg im Beruf hängt eng mit Selbstvertrauen zusammen

    3. vi

    to link (together) (parts of story) — sich zusammenfügen lassen; (parts of machine) verbunden werden; (railway lines) sich vereinigen, zusammenlaufen

    * * *
    link1 [lıŋk]
    A s
    1. (Ketten) Glied n
    2. fig
    a) Glied n (in einer Kette von Ereignissen, Beweisen etc): missing 1
    b) Bindeglied n:
    his only link with the outside world seine einzige Verbindung zur Außenwelt
    c) Verbindung f, Zusammenhang m
    d) COMPUT, INTERNET Link m
    3. Masche f, Schlinge f (beim Stricken)
    4. einzelnes Würstchen (aus einer Wurstkette)
    5. Landvermessung: Messkettenglied n (auch als Längenmaß, = 7,92 Zoll)
    6. Manschettenknopf m
    7. TECH (Befestigungs)Glied n, Verbindungsstück n, Gelenk(stück) n, Kulisse f:
    flat link Lasche f;
    link drive Stangenantrieb m
    8. Fernmeldewesen: Kanal m, Übertragungsweg m
    B v/t
    1. auch link up verketten, -binden, -knüpfen ( alle:
    to, with mit):
    link arms sich unter- oder einhaken ( with bei)
    2. auch link up fig in Verbindung oder Zusammenhang bringen ( with mit), einen Zusammenhang herstellen zwischen (dat):
    a) in Verbindung oder Zusammenhang stehen,
    b) miteinander verknüpft sein;
    the two crimes may be linked zwischen den beiden Verbrechen besteht möglicherweise ein Zusammenhang;
    be linked to etwas zu tun haben mit;
    his name is closely linked with the success of our firm sein Name ist eng verbunden mit dem Erfolg unserer Firma
    C v/i
    1. auch link up sich verketten oder -binden oder -knüpfen (to, with mit)
    2. auch link up fig sich zusammenfügen
    link2 [lıŋk] s HIST Fackel f (als Straßenbeleuchtung)
    * * *
    1. noun
    1) (of chain) Glied, das
    2) (connecting part) Bindeglied, das; Verbindung, die

    road/rail link — Straßen-/Zugverbindung, die

    3) see linkman 1)
    2. transitive verb
    1) (connect) verbinden
    2)
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (chain) n.
    Glied -er n. n.
    Band ¨-e n.
    Bindeglied n.
    Gelenk -e n.
    Verbindung f.
    Verbindungsstück n. v.
    binden v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    verbinden v.

    English-german dictionary > link

  • 8 unrelated

    adjective

    be unrelated(not connected) nicht miteinander zusammenhängen; (not related by family) nicht [miteinander] verwandt sein

    be unrelated to somethingmit etwas in keinem Zusammenhang stehen

    * * *
    un·re·lat·ed
    [ˌʌnrɪˈleɪtɪd, AM -t̬-]
    1. inv (not relatives) nicht [miteinander] verwandt
    2. (not logically connected)
    to be \unrelated to sth nicht mit etw dat zusammenhängen
    * * *
    ["ʌnrI'leItɪd]
    adj
    (= unconnected) ohne Beziehung (to zu); (by family) nicht verwandt

    the two events are unrelated/are not unrelated — die beiden Ereignisse stehen in keinem Zusammenhang miteinander/sind nicht gänzlich ohne Zusammenhang

    * * *
    1. ohne Beziehung (to, with zu)
    2. nicht verwandt (to, with mit) (auch fig)
    3. nicht berichtet
    * * *
    adjective

    be unrelated (not connected) nicht miteinander zusammenhängen; (not related by family) nicht [miteinander] verwandt sein

    * * *
    adj.
    ohne Beziehung ausdr.
    unverwandt adj.

    English-german dictionary > unrelated

  • 9 Verbindung

    f
    1. union (auch Ehe), bond; (Zusammenschluss, Vereinigung mehrerer Eigenschaften) combination; (von Ideen) association; (Zusammenhang) connection; im Text: context; (Beziehung, auch WIRTS.) relations Pl., contact ( beide zu with); JUR. bond; in Verbindung mit combined with; in connection with, in conjunction with; eine Verbindung eingehen join together, unite; Dinge: combine, unite; (sich verbünden) ally, form an alliance ( alle mit with); Verbindungen knüpfen make contacts; eine Verbindung herstellen mit, sich in Verbindung setzen mit contact, get in touch with; in Verbindung bleiben keep in touch; die Verbindung verlieren lose touch; in Verbindung bringen mit fig. associate with; in Verbindung stehen mit be in touch ( oder contact) with; einer Sache: be connected with; eine Verbindung zwischen Rauchen und Krebs a link between smoking and cancer; die Verbindung einer beweglichen Sache mit einem Grundstück JUR. the binding of mov(e)able property to a piece of land ( oder personal to real property)
    2. (Verkehrsverbindung) communication; eine direkte / günstige Verbindung nach Basel etc. a direct / good connection to Basle (Am. Basel) etc.; alle Verbindungen ausdrucken print out all the connections; die einzige Verbindung zur Insel etc. the only connection to the island etc.; eine Verbindung herstellen mit per Funk etc.: establish communication with; keine Verbindung bekommen mit TELEF. etc. not get through to; die Verbindung ist sehr schlecht TELEF. etc. the line is very bad
    3. CHEM. compound
    4. TECH. UND TELEF. connection; (Verbindungsstelle) junction, joint
    5. EDV connection, link; keine Verbindung mit dem Server etc. bekommen fail to get connected to the serv- er
    6. studentische: student society, Am. fraternity; für Studentinnen: sorority; schlagende / nicht schlagende Verbindung duelling / non-duelling society (Am. fraternity)
    * * *
    die Verbindung
    (Bündnis) alliance;
    (Kombination) combination;
    (Kontakt) contact;
    (Studentenverein) fraternity;
    (Telefonverbindung) connection;
    (Zusammenhang) connection; connexion;
    * * *
    Ver|bịn|dung
    f
    1) connection; (= Kontakt) contact (zu, mit with)

    jdn/etw mit etw in Verbindung bringen — to connect sb/sth with sth

    er/sein Name wurde mit dem Mord/der Affäre in Verbindung gebracht — he/his name was mentioned in connection with the murder/the affair

    seine Verbindungen spielen lassen — to use one's connections, to pull a few strings (inf)

    die Verbindung aufrechterhalten — to maintain contact; (esp zwischen Freunden) to keep in touch or contact

    sich (mit jdm) in Verbindung setzen, (mit jdm) in Verbindung treten — to get in touch or contact (with sb), to contact sb

    mit jdm in Verbindung stehen, mit jdm Verbindung haben — to be in touch or contact with sb

    2) (= Verkehrsverbindung) connection (nach to)
    3) (TELEC = Anschluss) line
    4) (MIL) contact; (durch Funk etc) communication; (= Zusammenarbeit) liaison

    Verbindung aufnehmen — to make contact, to establish communication

    5) (= Kombination) combination
    6) (= Vereinigung, Bündnis) association; (ehelich) union; (UNIV) society; (für Männer auch) ≈ fraternity (US); (für Frauen auch) ≈ sorority (US)

    eine schlagende/nicht schlagende Verbindung (Univ)a duelling (Brit) or dueling (US)/nonduelling (Brit) or nondueling (US) fraternity

    7) (CHEM) (= Prozess) combination; (= Ergebnis) compound (aus (formed out) of)

    eine Verbindung mit etw eingehen — to form a compound with sth, to combine with sth

    * * *
    die
    1) (a place where two things are joined: You can hardly see the joins in the material.) join
    2) (an association of trading companies: a large manufacturing combine.) combine
    3) ((a) state of being connected or related: My connection with their family is very slight; I wish to talk to you in connection with my daughter's career.) connection
    4) (communication: I've lost contact with all my old friends; We have succeeded in making (radio) contact with the ship; How can I get in contact with him?) contact
    5) (a person or thing that provides a means of communicating with someone: His radio is his only contact with the outside world.) contact
    6) (a link for joining things together: The railway carriage was damaged when the coupling broke.) coupling
    7) (a close joining together: the marriage of his skill and her judgement.) marriage
    8) (the state of being united, eg in marriage, friendship etc: Their marriage was a perfect union.) union
    * * *
    Ver·bin·dung
    f
    \Verbindung [mit jdm] aufnehmen to contact [or get in touch with] sb
    [mit jdm] in \Verbindung bleiben to keep in touch [with sb]
    \Verbindung[en] mit [o zu] jdm/etw haben to have connections pl with sb/sth
    sich akk [mit jdm] in \Verbindung setzen to contact [or get in touch with] sb
    seine \Verbindungen spielen lassen (fam) to [try and] pull a few strings
    [mit jdm/miteinander] in \Verbindung stehen to be in [or have] contact [with sb/each other]
    [mit jdm] in \Verbindung treten to contact sb
    2. (Bündnis) alliance; (Vereinigung) association; (Ehe) union
    in \Verbindung mit jdm/etw in association with sb/sth
    eine \Verbindung eingehen to unite
    die beiden Parteien gingen eine \Verbindung ein the two parties joined forces
    eine eheliche \Verbindung eingehen to join in marriage
    die [telefonische] \Verbindung nach Tokio war sehr schlecht the [telephone] line to [or connection with] Tokyo was very poor
    ich bekomme keine \Verbindung I can't get a connection [or line], I can't get through
    unsere \Verbindung wurde unterbrochen we were cut off
    \Verbindung aufnehmen (per Funk) to make contact, to establish communication
    eine/keine \Verbindung [irgendwohin] bekommen to get through/not to be able to get through [to somewhere]
    4. LUFT, BAHN (Verkehrsverbindung) connection
    was ist die beste \Verbindung [mit dem Zug] zwischen Hamburg und Dresden? what's the best way to get from Hamburg to Dresden [by train]?
    direkte \Verbindung [nach...] direct connection [to...]
    es gibt eine direkte \Verbindung mit dem Zug nach Kopenhagen there's a through train to Copenhagen
    eine direkte \Verbindung mit dem Flugzeug gibt es leider nicht I'm afraid there isn't a direct flight
    5. TRANSP (Verbindungsweg) connection, link
    6. (Verknüpfung) combination
    in \Verbindung mit etw dat in conjunction with sth
    die Eintrittskarte gilt nur in \Verbindung mit dem Personalausweis this entrance ticket is only valid [together] with your ID card
    in \Verbindung mit dem Einkauf hat sich dieser Besuch gelohnt combined with the shopping trip this visit was well worth it
    7. (Zusammenhang) connection
    in \Verbindung mit in connection with
    jdn/etw mit jdm/etw in \Verbindung bringen to connect sb/sth with sb/sth
    mit etw dat in \Verbindung stehen to be connected with sth
    8. (Berührung) contact
    [mit etw dat] in \Verbindung stehen to be in contact [or touch] with sth
    eine \Verbindung zwischen zwei Dingen herstellen to connect two things
    9. TECH (Berührungsstelle) connection, joint; von Leitungen junction
    10. CHEM (Stoff) compound
    [mit etw dat] eine \Verbindung eingehen to combine [or form a compound] [with sth]
    eine \Verbindung aus zwei Stoffen a compound formed out of two substances
    11. SCH (Korporation) [student] society BRIT; (für Männer) fraternity AM; (für Frauen) sorority AM
    schlagende/nicht schlagende \Verbindung duelling/non-duelling fraternity
    * * *
    2) (Zusammenhalt) join; connection
    4) (durch Telefon, Funk) connection
    5) (VerkehrsVerbindung) connection ( nach to)

    die Verbindung zur Außenweltconnections pl. with the outside world

    6) (Kombination) combination
    7) (Bündnis) association

    eheliche Verbindung(geh.) marriage

    8) (Kontakt) contact

    sich mit jemandem in Verbindung setzen, Verbindung mit jemandem aufnehmen — get in touch or contact with somebody; contact somebody

    9) (Zusammenhang) connection
    11) (Chemie) compound
    * * *
    1. union (auch Ehe), bond; (Zusammenschluss, Vereinigung mehrerer Eigenschaften) combination; (von Ideen) association; (Zusammenhang) connection; im Text: context; (Beziehung, auch WIRTSCH) relations pl, contact ( beide
    zu with); JUR bond;
    in Verbindung mit combined with; in connection with, in conjunction with;
    eine Verbindung eingehen join together, unite; Dinge: combine, unite; (sich verbünden) ally, form an alliance ( alle
    mit with);
    Verbindungen knüpfen make contacts;
    eine Verbindung herstellen mit, sich in Verbindung setzen mit contact, get in touch with;
    in Verbindung bleiben keep in touch;
    in Verbindung bringen mit fig associate with;
    in Verbindung stehen mit be in touch ( oder contact) with; einer Sache: be connected with;
    eine Verbindung zwischen Rauchen und Krebs a link between smoking and cancer;
    die Verbindung einer beweglichen Sache mit einem Grundstück JUR the binding of mov(e)able property to a piece of land ( oder personal to real property)
    2. (Verkehrsverbindung) communication;
    eine direkte/günstige Verbindung nach Basel etc a direct/good connection to Basle (US Basel) etc;
    alle Verbindungen ausdrucken print out all the connections;
    die einzige Verbindung zur Insel etc the only connection to the island etc;
    eine Verbindung herstellen mit per Funk etc: establish communication with;
    keine Verbindung bekommen mit TEL etc not get through to;
    die Verbindung ist sehr schlecht TEL etc the line is very bad
    3. CHEM compound
    4. TECH und TEL connection; (Verbindungsstelle) junction, joint
    5. IT connection, link;
    bekommen fail to get connected to the serv-er
    6. studentische: student society, US fraternity; für Studentinnen: sorority;
    schlagende/nicht schlagende Verbindung duelling/non-duelling society (US fraternity)
    * * *
    2) (Zusammenhalt) join; connection
    4) (durch Telefon, Funk) connection
    5) (VerkehrsVerbindung) connection ( nach to)

    die Verbindung zur Außenweltconnections pl. with the outside world

    6) (Kombination) combination
    7) (Bündnis) association

    eheliche Verbindung(geh.) marriage

    8) (Kontakt) contact

    sich mit jemandem in Verbindung setzen, Verbindung mit jemandem aufnehmen — get in touch or contact with somebody; contact somebody

    9) (Zusammenhang) connection
    11) (Chemie) compound
    * * *
    f.
    alliance n.
    association n.
    catenation n.
    chaining n.
    compound n.
    concatenation n.
    conjunction n.
    connection n.
    connectivity n.
    connexion (UK) n.
    fusion n.
    incorporation n.
    interconnection n.
    interface n.
    joint n.
    junction n.
    liaison n.
    link n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verbindung

  • 10 verbindung

    f
    1. union (auch Ehe), bond; (Zusammenschluss, Vereinigung mehrerer Eigenschaften) combination; (von Ideen) association; (Zusammenhang) connection; im Text: context; (Beziehung, auch WIRTS.) relations Pl., contact ( beide zu with); JUR. bond; in Verbindung mit combined with; in connection with, in conjunction with; eine Verbindung eingehen join together, unite; Dinge: combine, unite; (sich verbünden) ally, form an alliance ( alle mit with); Verbindungen knüpfen make contacts; eine Verbindung herstellen mit, sich in Verbindung setzen mit contact, get in touch with; in Verbindung bleiben keep in touch; die Verbindung verlieren lose touch; in Verbindung bringen mit fig. associate with; in Verbindung stehen mit be in touch ( oder contact) with; einer Sache: be connected with; eine Verbindung zwischen Rauchen und Krebs a link between smoking and cancer; die Verbindung einer beweglichen Sache mit einem Grundstück JUR. the binding of mov(e)able property to a piece of land ( oder personal to real property)
    2. (Verkehrsverbindung) communication; eine direkte / günstige Verbindung nach Basel etc. a direct / good connection to Basle (Am. Basel) etc.; alle Verbindungen ausdrucken print out all the connections; die einzige Verbindung zur Insel etc. the only connection to the island etc.; eine Verbindung herstellen mit per Funk etc.: establish communication with; keine Verbindung bekommen mit TELEF. etc. not get through to; die Verbindung ist sehr schlecht TELEF. etc. the line is very bad
    3. CHEM. compound
    4. TECH. UND TELEF. connection; (Verbindungsstelle) junction, joint
    5. EDV connection, link; keine Verbindung mit dem Server etc. bekommen fail to get connected to the serv- er
    6. studentische: student society, Am. fraternity; für Studentinnen: sorority; schlagende / nicht schlagende Verbindung duelling / non-duelling society (Am. fraternity)
    * * *
    die Verbindung
    (Bündnis) alliance;
    (Kombination) combination;
    (Kontakt) contact;
    (Studentenverein) fraternity;
    (Telefonverbindung) connection;
    (Zusammenhang) connection; connexion;
    * * *
    Ver|bịn|dung
    f
    1) connection; (= Kontakt) contact (zu, mit with)

    jdn/etw mit etw in Verbindung bringen — to connect sb/sth with sth

    er/sein Name wurde mit dem Mord/der Affäre in Verbindung gebracht — he/his name was mentioned in connection with the murder/the affair

    seine Verbindungen spielen lassen — to use one's connections, to pull a few strings (inf)

    die Verbindung aufrechterhalten — to maintain contact; (esp zwischen Freunden) to keep in touch or contact

    sich (mit jdm) in Verbindung setzen, (mit jdm) in Verbindung treten — to get in touch or contact (with sb), to contact sb

    mit jdm in Verbindung stehen, mit jdm Verbindung haben — to be in touch or contact with sb

    2) (= Verkehrsverbindung) connection (nach to)
    3) (TELEC = Anschluss) line
    4) (MIL) contact; (durch Funk etc) communication; (= Zusammenarbeit) liaison

    Verbindung aufnehmen — to make contact, to establish communication

    5) (= Kombination) combination
    6) (= Vereinigung, Bündnis) association; (ehelich) union; (UNIV) society; (für Männer auch) ≈ fraternity (US); (für Frauen auch) ≈ sorority (US)

    eine schlagende/nicht schlagende Verbindung (Univ)a duelling (Brit) or dueling (US)/nonduelling (Brit) or nondueling (US) fraternity

    7) (CHEM) (= Prozess) combination; (= Ergebnis) compound (aus (formed out) of)

    eine Verbindung mit etw eingehen — to form a compound with sth, to combine with sth

    * * *
    die
    1) (a place where two things are joined: You can hardly see the joins in the material.) join
    2) (an association of trading companies: a large manufacturing combine.) combine
    3) ((a) state of being connected or related: My connection with their family is very slight; I wish to talk to you in connection with my daughter's career.) connection
    4) (communication: I've lost contact with all my old friends; We have succeeded in making (radio) contact with the ship; How can I get in contact with him?) contact
    5) (a person or thing that provides a means of communicating with someone: His radio is his only contact with the outside world.) contact
    6) (a link for joining things together: The railway carriage was damaged when the coupling broke.) coupling
    7) (a close joining together: the marriage of his skill and her judgement.) marriage
    8) (the state of being united, eg in marriage, friendship etc: Their marriage was a perfect union.) union
    * * *
    Ver·bin·dung
    f
    \Verbindung [mit jdm] aufnehmen to contact [or get in touch with] sb
    [mit jdm] in \Verbindung bleiben to keep in touch [with sb]
    \Verbindung[en] mit [o zu] jdm/etw haben to have connections pl with sb/sth
    sich akk [mit jdm] in \Verbindung setzen to contact [or get in touch with] sb
    seine \Verbindungen spielen lassen (fam) to [try and] pull a few strings
    [mit jdm/miteinander] in \Verbindung stehen to be in [or have] contact [with sb/each other]
    [mit jdm] in \Verbindung treten to contact sb
    2. (Bündnis) alliance; (Vereinigung) association; (Ehe) union
    in \Verbindung mit jdm/etw in association with sb/sth
    eine \Verbindung eingehen to unite
    die beiden Parteien gingen eine \Verbindung ein the two parties joined forces
    eine eheliche \Verbindung eingehen to join in marriage
    die [telefonische] \Verbindung nach Tokio war sehr schlecht the [telephone] line to [or connection with] Tokyo was very poor
    ich bekomme keine \Verbindung I can't get a connection [or line], I can't get through
    unsere \Verbindung wurde unterbrochen we were cut off
    \Verbindung aufnehmen (per Funk) to make contact, to establish communication
    eine/keine \Verbindung [irgendwohin] bekommen to get through/not to be able to get through [to somewhere]
    4. LUFT, BAHN (Verkehrsverbindung) connection
    was ist die beste \Verbindung [mit dem Zug] zwischen Hamburg und Dresden? what's the best way to get from Hamburg to Dresden [by train]?
    direkte \Verbindung [nach...] direct connection [to...]
    es gibt eine direkte \Verbindung mit dem Zug nach Kopenhagen there's a through train to Copenhagen
    eine direkte \Verbindung mit dem Flugzeug gibt es leider nicht I'm afraid there isn't a direct flight
    5. TRANSP (Verbindungsweg) connection, link
    6. (Verknüpfung) combination
    in \Verbindung mit etw dat in conjunction with sth
    die Eintrittskarte gilt nur in \Verbindung mit dem Personalausweis this entrance ticket is only valid [together] with your ID card
    in \Verbindung mit dem Einkauf hat sich dieser Besuch gelohnt combined with the shopping trip this visit was well worth it
    7. (Zusammenhang) connection
    in \Verbindung mit in connection with
    jdn/etw mit jdm/etw in \Verbindung bringen to connect sb/sth with sb/sth
    mit etw dat in \Verbindung stehen to be connected with sth
    8. (Berührung) contact
    [mit etw dat] in \Verbindung stehen to be in contact [or touch] with sth
    eine \Verbindung zwischen zwei Dingen herstellen to connect two things
    9. TECH (Berührungsstelle) connection, joint; von Leitungen junction
    10. CHEM (Stoff) compound
    [mit etw dat] eine \Verbindung eingehen to combine [or form a compound] [with sth]
    eine \Verbindung aus zwei Stoffen a compound formed out of two substances
    11. SCH (Korporation) [student] society BRIT; (für Männer) fraternity AM; (für Frauen) sorority AM
    schlagende/nicht schlagende \Verbindung duelling/non-duelling fraternity
    * * *
    2) (Zusammenhalt) join; connection
    4) (durch Telefon, Funk) connection
    5) (VerkehrsVerbindung) connection ( nach to)

    die Verbindung zur Außenweltconnections pl. with the outside world

    6) (Kombination) combination
    7) (Bündnis) association

    eheliche Verbindung(geh.) marriage

    8) (Kontakt) contact

    sich mit jemandem in Verbindung setzen, Verbindung mit jemandem aufnehmen — get in touch or contact with somebody; contact somebody

    9) (Zusammenhang) connection
    11) (Chemie) compound
    * * *
    …verbindung f im subst
    Fernsprechverbindung telephone connection;
    Nachrichtenverbindung line of communication;
    Postverbindung link to a ( oder the) postal service;
    2. CHEM:
    Sauerstoffverbindung oxygen compound;
    Schwefelverbindung sulphur (US -fur) compound
    * * *
    2) (Zusammenhalt) join; connection
    4) (durch Telefon, Funk) connection
    5) (VerkehrsVerbindung) connection ( nach to)

    die Verbindung zur Außenweltconnections pl. with the outside world

    6) (Kombination) combination
    7) (Bündnis) association

    eheliche Verbindung(geh.) marriage

    8) (Kontakt) contact

    sich mit jemandem in Verbindung setzen, Verbindung mit jemandem aufnehmen — get in touch or contact with somebody; contact somebody

    9) (Zusammenhang) connection
    11) (Chemie) compound
    * * *
    f.
    alliance n.
    association n.
    catenation n.
    chaining n.
    compound n.
    concatenation n.
    conjunction n.
    connection n.
    connectivity n.
    connexion (UK) n.
    fusion n.
    incorporation n.
    interconnection n.
    interface n.
    joint n.
    junction n.
    liaison n.
    link n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verbindung

  • 11 related

    adjective
    1) (by kinship or marriage) verwandt (to mit)
    2) (connected) miteinander in Zusammenhang stehend; verwandt [Sprache, Begriff, Spezies, Fach]
    * * *
    1) (belonging to the same family (as): I'm related to the Prime Minister; The Prime Minister and I are related.) verwandt
    2) (connected: other related topics.) verwandt
    * * *
    re·lat·ed
    [rɪˈleɪtɪd, AM -t̬ɪd]
    adj inv
    1. (connected) verbunden
    we discussed inflation, unemployment and \related issues wir diskutierten über Inflation, Arbeitslosigkeit und damit zusammenhängende Themen
    \related subject matter einschlägiges Material
    to be directly \related to sth in direktem Zusammenhang mit etw dat stehen
    2. (in family) verwandt; species, language verwandt
    to be \related by blood blutsverwandt sein
    to be \related by marriage durch Heirat verwandt sein
    [closely] \related species [eng] miteinander verwandte Arten
    closely/distantly \related nah/entfernt verwandt
    to be \related to sb mit jdm verwandt sein
    * * *
    [rI'leItɪd]
    adj
    1) (in family) verwandt (to mit)

    related by or through marriage — angeheiratet, verschwägert

    he is related to the president by or through marriageer ist durch Heirat mit dem Präsidenten verwandt

    2) (= connected) zusammenhängend; elements, languages, products verwandt; issues (sach)verwandt

    to be related to sth —

    the two events are not relateddie beiden Ereignisse hängen nicht miteinander zusammen or haben nichts miteinander zu tun

    two closely related questionszwei eng miteinander verknüpfte Fragen

    * * *
    related adj
    1. verwandt (to, with mit) (auch fig): academic.ru/7581/blood">blood A 4, marriage 2
    2. verbunden, -knüpft ( beide:
    to mit)
    rel. abk
    2. relating bezügl.
    3. relative (relatively) rel(at).
    * * *
    adjective
    1) (by kinship or marriage) verwandt (to mit)
    2) (connected) miteinander in Zusammenhang stehend; verwandt [Sprache, Begriff, Spezies, Fach]
    * * *
    adj.
    berichtet adj.
    verwandt adj.
    ähnlich adj.

    English-german dictionary > related

  • 12 zusammenhängen

    v/i (unreg., trennb., hat -ge-) fig., Inseln, Satzteile etc.: be connected, be linked; ( miteinander) zusammenhängen link up; es hängt damit zusammen, dass... auch it has to do ( oder it ties up) with the fact that...
    * * *
    (in Zusammenhang stehen) to be connected; to cohere
    * * *
    zu|sạm|men|hän|gen sep
    1. vt
    Kleider in Schrank etc to hang (up) together
    2. vi irreg
    to be joined (together); (fig) to be connected

    zusammenhängend (Rede, Erzählung)coherent

    das hängt damit zusammen, dass... — that is connected with the fact that...

    * * *
    zu·sam·men|hän·gen
    Kleider/Bilder \zusammenhängen to hang [up] clothes/pictures together
    mit etw dat \zusammenhängen to be connected [or have to do] with sth
    es wird wohl damit \zusammenhängen, dass... it must have sth to do with the fact that...
    2. (lose verbunden sein) to be joined [together]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) be joined [together]
    2) (fig.)

    mit etwas zusammenhängen(zu etwas eine Beziehung haben) be related to something; (durch etwas [mit] verursacht sein) be the result of something

    das hängt damit zusammen, dass... — that is connected with or has to do with the fact that...

    * * *
    zusammenhängen v/i (irr, trennb, hat -ge-) fig, Inseln, Satzteile etc: be connected, be linked;
    es hängt damit zusammen, dass … auch it has to do ( oder it ties up) with the fact that …
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) be joined [together]
    2) (fig.)

    mit etwas zusammenhängen(zu etwas eine Beziehung haben) be related to something; (durch etwas [mit] verursacht sein) be the result of something

    das hängt damit zusammen, dass... — that is connected with or has to do with the fact that...

    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to be coherent expr.
    to cohere v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusammenhängen

  • 13 Verbindung

    Ver·bin·dung f
    [mit etw] eine \Verbindung eingehen to combine [with sth]
    2) ( direkte Beziehung) contact;
    [mit jdm] in \Verbindung bleiben to keep in touch [with sb];
    eine \Verbindung [mit jdm/etw] eingehen ( geh) to join forces [with sb/sth];
    die Parteien gingen eine \Verbindung [zu einem Wahlbündnis/einer Koalition] miteinander ein the parties joined forces with each other [to form [or in] an electoral alliance/a coalition];
    \Verbindung [o \Verbindungen] mit [o zu] jdm/ etw haben to have good connections pl with sb/sth;
    seine \Verbindungen spielen lassen ( fam) to [try and] pull a few strings;
    \Verbindung [mit jdm] aufnehmen to contact sb;
    sobald wir eintreffen, werden wir \Verbindung aufnehmen as soon as we arrive we'll get in touch with [or contact] you;
    sobald wir etwas Neues erfahren, nehmen wir mit Ihnen \Verbindung auf as soon as we find out anything new we'll be [or get] in touch with [or contact] you;
    sich [mit jdm] in \Verbindung setzen to contact [or get in touch with] sb;
    [mit jdm/miteinander] in \Verbindung stehen to be in contact [with sb/each other [or one another] ];
    sie bestritt, jemals mit dem Staatssicherheitsdienst in \Verbindung gestanden zu haben she denied ever having had any [or having been in] contact with the secret police;
    [mit etw] in \Verbindung stehen to be in contact [or touch] with sth;
    [mit jdm] in \Verbindung treten to contact sb
    3) telek (Gesprächs\Verbindung) connection;
    die \Verbindung nach Tokio war ausgezeichnet the line to [or connection with] Tokyo was excellent;
    ich bekomme keine \Verbindung I can't get a connection [or line], I can't get through;
    telefonische \Verbindung telephone connection;
    die telefonische \Verbindung war sehr schlecht the telephone line [or connection] was very poor;
    eine/keine \Verbindung [irgendwohin] bekommen to get through/not to be able to get through [to somewhere];
    [jdm] eine \Verbindung [irgendwohin] machen ( fam) to put sb through [or ( Am usu) connect sb] [to somewhere]
    4) luft, bahn (Verkehrs\Verbindung) connection;
    was ist die günstigste \Verbindung [mit dem Zug] zwischen Hamburg und Dresden? what's the best [or easiest] [or quickest] way to get from Hamburg to Dresden [by train]?;
    direkte \Verbindung [nach etw] direct connection [to sth];
    es gibt eine direkte \Verbindung mit dem Zug nach Kopenhagen there's a through train to Copenhagen;
    eine direkte \Verbindung mit dem Flugzeug gibt es leider nicht I'm afraid there isn't a direct flight
    5) transp ( Verbindungsweg) connection, link;
    der Panamakanal schafft eine \Verbindung zwischen dem Pazifik und dem Atlantik the Panama Canal provides a link [or connection] between the Pacific and the Atlantic [or connects the Pacific with the Atlantic];
    6) ( Verknüpfung) combining;
    in \Verbindung mit etw in conjunction with sth;
    die Eintrittskarte gilt nur in \Verbindung mit dem Personalausweis this entrance ticket is only valid [together] with your ID card;
    in \Verbindung mit dem Einkauf hat sich dieser Besuch gelohnt combined with the shopping trip this visit was well worth it
    die/eine \Verbindung zwischen Dingen the/a connection between things;
    jdn [mit jdm/etw] in \Verbindung bringen to connect sb with sb/sth;
    in \Verbindung mit in connection with
    8) sch ( Korporation) [student] society ( Brit); ( für Männer) fraternity (Am); ( für Frauen) sorority (Am)
    eine schlagende \Verbindung a duelling [or (Am) dueling] fraternity

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Verbindung

  • 14 bind up

    vt
    1. (bandage)
    to \bind up up ⇆ sb/sth jdn/etw verbinden
    to \bind up up one's hair sich dat die Haare hochbinden
    to \bind up up a prisoner einen Gefangenen fesseln
    2. usu passive (connect)
    to be bound up with sth mit etw dat zusammenhängen [o in Zusammenhang stehen]
    to be bound up together events etwas miteinander zu tun haben; people einander verbunden sein geh
    * * *
    vt sep
    1) wound verbinden; hair hochbinden
    2) prisoner fesseln
    3) (fig) verknüpfen, verbinden

    to be bound up (with one another)verbunden or verknüpft sein

    to be bound up with or in stheng mit etw verknüpft sein

    * * *
    bind up v/t
    1. aneinanderbinden, zusammenbinden
    2. eine Wunde verbinden
    a) (with) eng verknüpft sein (mit),
    b) (with, in) ganz aufgehen (in dat), ganz in Anspruch genommen werden (von)

    English-german dictionary > bind up

  • 15 bind up

    vt
    1) ( bandage)
    to \bind up up <-> sb/ sth jdn/etw verbinden;
    to \bind up up one's hair sich dat die Haare hochbinden;
    to \bind up up a prisoner einen Gefangenen fesseln
    to be bound up with sth mit etw dat zusammenhängen [o in Zusammenhang stehen];
    to be bound up together events etwas miteinander zu tun haben; people einander verbunden sein ( geh)

    English-German students dictionary > bind up

  • 16 relación

    rrɛla'θǐɔn
    f
    1) Beziehung f, Verhältnis n
    2)

    relación de transmisiónTECH Übersetzungsverhältnis n

    3) ( unión) Verbindung f
    4) ( informe) Bericht m
    5) ( conexión) Zusammenhang m
    6)

    relaciónesBeziehungen pl, Verbindungen pl

    sustantivo femenino
    1. [correspondencia, nexo] Zusammenhang der
    con relación a, en relación con mit Bezug auf, bezüglich (+G)
    2. [comunicación, trato]
    [situación, contacto] Verhältnis das
    3. (gen pl) [contactos] Beziehungen Plural
    4. [lista] Verzeichnis das
    5. [relato] Schilderung die
    6. [informe] Bericht der
    ————————
    relaciones femenino plural
    [con compromiso] Beziehung die
    [sin compromiso] Verhältnis das
    relación
    relación [rrela'θjon]
    num1num (entre cosas/hechos) Zusammenhang masculino; relación entre la causa y el efecto Kausalzusammenhang masculino; hacer relación a sich beziehen auf +acusativo; con relación [ oder en relación] a su escrito bezüglich Ihres Schreibens
    num2num (entre dos magnitudes) Verhältnis neutro; relación calidad-precio Preis-Leistungs-Verhältnis neutro; los gastos no guardan relación con el presupuesto die Ausgaben stehen in keinem Verhältnis zum Kostenvoranschlag
    num3num (entre personas) Beziehung femenino; relaciones públicas Publicrelations femenino plural; tener relaciones con alguien Kontakt zu jemandem haben; tener muchas relaciones (amigos) einen großen Bekanntenkreis haben; (influyentes) gute Beziehungen haben; tienen buenas/malas relaciones sie haben ein gutes/schlechtes Verhältnis (zueinander)
    num4num plural (noviazgo) Verlobung femenino; han roto sus relaciones sie haben ihre Verlobung gelöst
    num5num plural (amoría) Verhältnis neutro; mantienen relaciones sie haben ein Verhältnis miteinander; mantener relaciones sexuales con alguien Geschlechtsverkehr mit jemandem haben
    num6num (relato) Schilderung femenino; (informe) Bericht masculino; hacer una relación de algo etw schildern; hacer una relación detallada de algo ausführlich über etwas berichten
    num7num (lista) Verzeichnis neutro

    Diccionario Español-Alemán > relación

  • 17 unconnected

    adjective

    unconnected with any party — nicht parteigebunden

    2) (disjointed, isolated) zusammenhanglos
    * * *
    un·con·nec·ted
    [ˌʌnkəˈnektɪd]
    adj inv unzusammenhängend
    the police claim that the two cases are entirely \unconnected die Polizei behauptet, die beiden Fälle hätten nichts miteinander zu tun
    to be \unconnected with sth nicht mit etw dat zusammenhängen; ELEC, TECH
    one of the wires had been left \unconnected eines der Kabel war nicht angeschlossen worden
    * * *
    ["ʌnkə'nektɪd]
    adj
    1) (= unrelated) nicht miteinander in Beziehung stehend attr; fact losgelöst; several facts unzusammenhängend

    the two events are unconnectedes besteht keine Beziehung zwischen den beiden Ereignissen

    to be unconnected with or to sthzu or mit etw nicht in Beziehung stehen

    2) (= incoherent) zusammenhanglos, unzusammenhängend
    * * *
    1. unverbunden, getrennt
    2. (logisch) unzusammenhängend (Bericht etc)
    * * *
    adjective
    2) (disjointed, isolated) zusammenhanglos
    * * *
    adj.
    unverbunden adj.

    English-german dictionary > unconnected

  • 18 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.

    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.

    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cognatione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.

    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz. solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.

    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc. Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.

    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. – v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.

    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo possunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.

    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.

    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigidus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.

    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.: gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.

    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.: metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non potuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    lateinisch-deutsches > contineo

  • 19 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.
    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen-
    ————
    halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.
    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cogna-
    ————
    tione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.
    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz.
    ————
    solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.
    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi
    ————
    Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc.
    ————
    Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.
    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. –
    ————
    v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.
    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo pos-
    ————
    sunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.
    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.
    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco
    ————
    od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigi-
    ————
    dus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.
    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.:
    ————
    gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.
    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.:
    ————
    metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non po-
    ————
    tuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contineo

  • 20 related

    re·lat·ed [rɪʼleɪtɪd, Am -t̬ɪd] adj
    1) ( connected) verbunden;
    we discussed inflation, unemployment and \related issues wir diskutierten über Inflation, Arbeitslosigkeit und damit zusammenhängende Themen;
    \related subject matter einschlägiges Material;
    to be directly \related to sth in direktem Zusammenhang mit etw dat stehen
    2) ( in family) verwandt; species, language verwandt;
    to be \related by blood blutsverwandt sein;
    to be \related by marriage durch Heirat verwandt sein;
    [closely] \related species [eng] miteinander verwandte Arten;
    closely/distantly \related nah/entfernt verwandt;
    to be \related to sb mit jdm verwandt sein

    English-German students dictionary > related

См. также в других словарях:

  • Zusammenhang — Abhängigkeit; Verhältnis; Beziehung; Verbindung; Relation; Bezug; Verknüpfung; Wechselbeziehung; Vernetzung; Verkettung; Verpflichtung; …   Universal-Lexikon

  • Zusammenhang — der Zusammenhang, ä e (Grundstufe) eine Verbindung zwischen zwei Sachen oder Ereignissen Beispiele: Diese zwei Ereignisse stehen in keinem Zusammenhang miteinander. Sein Name wurde mit dieser Tat in Zusammenhang gebracht …   Extremes Deutsch

  • Leistungsmotivation — Die Leistungsmotivation ist eine allgemeine und relativ überdauernde Tendenz, als wesentlich bewertete Aufgaben mit Energie und Ausdauer bis zum erfolgreichen Abschluss zu bearbeiten[1]. Das Konstrukt der Leistungsmotivation entstammt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklung der Leistungsmotivation — Die Leistungsmotivation ist nach Drever und Fröhlich eine allgemeine und relativ überdauernde Tendenz, als wesentlich bewertete Aufgaben mit Energie und Ausdauer bis zum erfolgreichen Abschluss zu bearbeiten (Drever, Fröhlich, S. 170). Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfolgsmotivation — Die Leistungsmotivation ist nach Drever und Fröhlich eine allgemeine und relativ überdauernde Tendenz, als wesentlich bewertete Aufgaben mit Energie und Ausdauer bis zum erfolgreichen Abschluss zu bearbeiten (Drever, Fröhlich, S. 170). Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Risiko-Wahl-Modell — Die Leistungsmotivation ist nach Drever und Fröhlich eine allgemeine und relativ überdauernde Tendenz, als wesentlich bewertete Aufgaben mit Energie und Ausdauer bis zum erfolgreichen Abschluss zu bearbeiten (Drever, Fröhlich, S. 170). Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernsteinvorkommen — und Bernsteinrouten in Europa. Legende: Kräftige rote Punkte: Bernsteinfundstellen nach Ganzelewski/Slotta[1].; Kleine rote Punkte: Bernsteinfundstellen nach Stahl[2]; Weiße Punkte: Sehr kleine Fundstätten; Schwarze und rote Linien: Historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Daseinsgrundfunktion — Bedeutung der Verkehrsteilnahme zur Erfüllung der Daseinsgrundfunktionen Die Daseinsgrundfunktionen (auch DSGF) sind in der Sozialgeographie relevante, grundlegende menschliche Bedürfnisse und somit Ansprüche an den jeweiligen Lebensraum des… …   Deutsch Wikipedia

  • Daseinsgrundfunktionen — Bedeutung der Verkehrsteilnahme zur Erfüllung der Daseinsgrundfunktionen Die Daseinsgrundfunktionen (auch DSGF) sind in der Sozialgeographie relevante, grundlegende menschliche Bedürfnisse und somit Ansprüche an den jeweiligen Lebensraum des… …   Deutsch Wikipedia

  • Grunddaseinsfunktion — Bedeutung der Verkehrsteilnahme zur Erfüllung der Daseinsgrundfunktionen Die Daseinsgrundfunktionen (auch DSGF) sind in der Sozialgeographie relevante, grundlegende menschliche Bedürfnisse und somit Ansprüche an den jeweiligen Lebensraum des… …   Deutsch Wikipedia

  • Grunddaseinsfunktionen — Bedeutung der Verkehrsteilnahme zur Erfüllung der Daseinsgrundfunktionen Die Daseinsgrundfunktionen (auch DSGF) sind in der Sozialgeographie relevante, grundlegende menschliche Bedürfnisse und somit Ansprüche an den jeweiligen Lebensraum des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»